Infos aus Seestermühe
Gemeindebrief Dezember 2013
- Details
Seniorenweihnachtsfeier
- Details
- Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde im Bürgerhaus
- Am 16.12.2013 fand die Seniorenweihnachtsfeier im Bürgerhaus statt. Über 60 Besucher folgten dem Aufruf des Sozialausschusses. Sie durften knapp 2,5 kurzweilige Stunden erleben. Dem Sozialausschusses ist es gelungen, Joachim Theege aus Kronsnest für den Unterhaltungspart zu gewinnen. Bei plattdütscher Musik und Heimatgeschichten klang der Nachmittag mit Grußworten von Frauke Runge, Frau Pastorin Feddersen und BGM aus.
Weihnachtsmarkt 2013
- Details
Weihnachtsmarkt in der Gutsscheune
Obwohl den Veranstaltern TSV Seestermüher Marsch, der Freiwilligen Feuerwehr Seestermühe und der Gemeinde nur ca. 4 Wochen Organisationszeit blieben, wurde ein toller Weihnachtsmarkt auf die Beine gestellt. Leider konnte der ansonsten vom Vossbauteam organisierte Weihnachtsmarkt nicht in der gewohnten Form weitergeführt werden. Doch auch die Gutsscheune bietet einen hervorragenden Rahmen für den Weihnachtsmarkt. Er wurde mit einem Gottesdienst durch Pastorin Feddersen feierlich eröffnet und schon um 11 Uhr hatten sich viele Besucher eingefunden. So richtig in Schwung kam es dann am Nachmittag als die Feuerwehrkapelle aus Seestermühe einige Weihnachtslieder zum Besten gab. Viele der Besucher deckten sich so kurz vor Weihnachten auch noch mit dem einen oder anderen Weihnachtsmitbringsel der Kleinkunstaussteller ein. Die kleinen Gäste konnten dem Weihnachtsmann ein Gedicht erzählen und bekamen dafür eine Kleinigkeit aus dem Jutesack. Für das leibliche Wohl gab es Punsch, Erbsensuppe, Crepes, Würstchen, Kaffee und Kuchen oder einfach ein Bier.
Sitzung Gemeindevertretung 12.12.2013
- Details
Sitzung der Gemeindevertretung 12.12.2013
Zur letzten Sitzung traf sich die Gemeindevertretung im Sportlerheim des TSV.
Im nichtöffentlichen Teil wurden 2 Bauangelegenheiten positiv entschieden.
Der öffentliche Teil ab 20 Uhr begann mit einer Einwohnerfragezeit. Es folgten Ehrungen durch den Bürgermeister für Claus Brinckmann und Jan Koopmann für 10 Jahre ehrenamtliche Gemeindetätigkeit Danach folgte der Bericht des Bürgermeisters mit folgenden Inhalten:
- Doppik Schulung
- SUK Runde in Kölln Reisiek zur baulichen Entwicklung der Gemeinden
- Senkung der Amtsumlage auf 12 %
- BGM Sprechstunden zur Zeit gut angenommen
- Treffen mit Landrat O. Stolz
- Sitzung Kindergartenbeirat
- Schulverbandssitzung mit Haushalt 2014, u.a. Sanierung der Flachdächer
- Volkstrauertag
- Diakonie Kuratoriumssitzung
- Sitzung Kuratorium Eschschallen zur Seeadlerthematik
- ausgefallene Einwohnerversammlung zum Feuerwehrhaus aufgrund des Sturmes Xaver
- Sitzung Wegeunterhaltungsverband
- Bericht vom Sturmtief Xaver und angeschwemmten Bäumen, die den Deich gefährden
- Kostenerhöhung Gehwegsanierung Op de Weddern
Es folgte ein kurzer Bericht des Umweltausschussvorsitzenden Jan Koopmann u.a. zum geplanten Kohlekraftwerk in Stade Bützfleth. Die Sozialausschussvorsitzende Frauke Runge berichtete über das Adventsbasteln und der Seniorenweihnachtsfeier. Uwe Wollner berichtete kurz vom letzten Bingo Abend.
Im Anschluss wurde der Beschluss gefasst die Haushaltswirtschaft nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung (Doppik) durchzuführen.
Im folgenden wurde vom Finanzauschussvorsitzenden Volker Klüsener der Finanzplan des Haushaltes der Gemeinde für das Jahr 2014 vorgestellt. Die Gesamtauszahlungen belaufen sich demnach auf ca. 2,2 Mio€. Einige Ausgaben wurden beispielhaft genannt: Schulverbandsumlage 91200€, Schulkostenbeiträge 112100€, Kindergarten ca. 130000€, Kreisumlage 345800€, Amtsumlage 110000€, Feuerwehrhaus 900000€ und erstmalig müssen Abschreibungen mit ca. 135000€ gebildet werden. Als Einnahmen wurden genannt Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer ca. 510000€, Grundsteuer A 23200€, Grundsteuer B 91200€, Gewerbesteuer 171000€. Die Hebesätze wurden neu festgesetzt auf 295% (alt 280%) für Grundsteuer A und B. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer blieb mit 310% unverändert. Insgesamt weist der Finanzplan einen Fehlbedarf von 114100€ auf, welcher aus den liquiden Mitteln gedeckt wird.
Als nächster Punkt wurde zugestimmt die Aktiv Region weiterhin zu unterstützen.
Im Anschluss wurde der Wahlvorstand für die Europawahl am 25.05.2014 gebildet.
Im vorletzten Punkt wurde die Benutzerordnung des Bürgerhauses angepasst, um eine Stundenweise Vermietung z.B. für Beerdigungen oder Seminare zu ermöglichen. Es wurde eine Nutzungsgebühr pro Stunde von 15€ (ohne Küchenbenutzung) bzw. 25€ (mit Küchenbenutzung) festgelegt.
Im letzten Punkt wurde zugestimmt ein Ingenieurbüro zu beauftragen ein Interessenbekundungsverfahren einzuleiten, um den weiteren Ausbau der Internetinfrastruktur zu ermöglichen.
Die Sitzung endete mit einer weiteren Einwohnerfragestunde sowie einem Schinkenbrot und den guten Wünschen für das bevorstehende Weihnachtsfest und den Jahresbeginn.
Kinderweihnachtsfeier 2013
- Details
Kinderweihnachtsfeier der TSV Jugendabteilung 30.11. / 01.12.2013
Dem Riesen Rostratum ist langweilig. Er hat schon alles gespielt, was ihm einfällt: mit Felsen geschmissen, den Wasserfall ausgetrunken, Bauern erschreckt und Apfelbäume aufgegessen. Doch da ist niemand weit und breit, der mit ihm spielt. Denn andere Riesen gibt es nicht mehr, Rostratum ist der letzte. Und immer, wenn Rostratum mit Menschenkindern spielen will, bekommen sie ganz fürchterliche Angst und laufen weg.
Nur ein kleines Mädchen fürchtet sich nicht. Es bleibt ganz ruhig stehen und spricht sogar mit dem Riesen! Das liegt vor allem daran, dass sie Rostratum nicht sehen kann, denn sie ist blind. Wie spielt man aber mit einem blinden Mädchen? Kann nicht vielleicht der Zauberer Dingsbums, der ein besonders guter Zauberer ist, geprüfter Diplomzauberer sogar, dem Mädchen das Augenlicht wieder herzaubern?
Zauberer Dingsbums kann eine Menge Zaubersprüche, doch dem Mädchen einfach das Augenlicht herzaubern, das kann er nicht. Also müssen sich die Beiden etwas anderes einfallen lassen. Da aber hat Rostratum, der schon so Vieles in seinem Leben gesehen hat, plötzlich eine ganz fantastische Idee…
Diese schöne Geschichte wurde anlässlich der Weihnachtsfeier der TSV Jugendabteilung als Theaterstück aufgeführt. Ellen Hübner und Udo Karp hatten mit ihren Laienschauspielern wieder ein tolles Stück für die Kinder inszeniert. Im Anschluss wurden kräftig Weihnachtslieder gesungen, Gedichte aufgesagt und sogar der Weihnachtsmann schaute vorbei. Vorher hatte die Jugendtanzgruppe des TSV ihr Können gezeigt und viel Applaus verdient.
Laternenumzug 18.10.13
- Details
Laternenumzug mit der FFW Seestermühe 18.10.2013
Auch in diesem Jahr wurde in Seestermühe Laterne gelaufen. Bei bestem Wetter drehten die Laternenträger mit musikalischer Untermalung der Feuerwehrkappelle eine Runde durch das Dorf. Im Anschluss gab es Kakao und Würstchen für die Kinder.
Sitzung Gemeindevertretung 26.09.
- Details
Sitzung der Gemeindevertretung am 26.09.2013
Im nichtöffentlichen Teil ab 19 Uhr wurden u.a. 2 Nutzungsänderungen positiv beschieden und eine Grundstücksangelegenheit beraten.
Der öffentliche Teil ab 20 Uhr begann mit einer Einwohnerfragezeit sowie dem Bericht des Bürgermeisters zu folgenden Themen:
-Gespräch mit der UNB zur Lindenallee
-Amtsausschusssitzung mit der erneuten Wahl von Thorsten Rockel zum Amtsvorsteher
-Bürgermeistersprechstunde wird zur Zeit gut angenommen
-Photovoltaikanlage auf dem Klärteichgelände
-Sitzung AZV
-Jahreshauptversammlung des Schleswig Holsteinischen Gemeindetages im Kreisverband Pinneberg u.a. zum Thema Länderfinanzausgleich
-Bundestagswahl mit einer sehr guten Wahlbeteiligung von über 86%
-Anschreiben an alle Haushalte zur Hundesteuer
Der Sport-Jugend- und Kulturausschussvorsitzende Uwe Wollner berichtet über die letzte Sitzung und den anstehenden Bingoabend.
Frauke Runge als Sozialausschussvorsitzende berichtet über die Seniorenausfahrt nach Tönung sowie über die nächsten Termine Adventsbasteln und Weihnachtsfeier.
Im nächsten Tagesordnungspunkt empfiehlt der Wahlprüfungsausschussvorsitzende Volker Klüsener nach vorheriger Sitzung des Ausschusses die Kommunalwahl für gültig zu erklären. Dies wird von der Gemeindevertretung danach so beschlossen.
Im Anschluss wählt die Gemeindevertretung die Vertreter für die Ausschüsse.
Danach berichtet der Bürgermeister über das Ergebnis des Zensus 2011. Dieser hatte eine Einwohnerzahl von 974 für Seestermühe ergeben. Durch einen Beschluss wird danach das Amt ermächtigt Akteneinsicht zum Zensus zu erlangen.
Anschließend wird der B-Plan 12 beschlossen und ein Aufstellungsbeschluss zum B-Plan 4 gefasst.
Danach wird die erste Änderung des F-Plans der Gemeinde im Bereich Klärteichanlage und südlich Dorfstrasse beschlossen.
Im folgenden wurde über den Standort des Feuerwehrgerätehauses am Sportplatzgelände berichtet und der Grundsatzbeschluss gefasst mit diesem Standort fortzufahren. Es wird eine Arbeitsgruppe gebildet zu der auch Vertreter des Sportvereins gehören sollen. Ziel soll es sein, das Feuerwehrgerätehaus mit Umkleidekabinen für den Sport zu kombinieren. Der vorhandene Trainingshartplatz hinter dem Parkplatz müsste für diesen Neubau geringfügig verkleinert und in diesem Zuge saniert werden.
Als letzter Punkt wurde die Überarbeitung der Nutzungs- und Entgeldverordnung in den Hauptausschuss übertragen. Es wird überlegt, wie man ggfs. den Nutzerkreis erweitern oder das Angebot attraktiver gestalten kann. Es gab bereits einzelne Anfragen, um das Bürgerhaus ggfs. stundenweise für zB. für Kaffeetafeln anlässlich einer Trauerfeier, für Rückenkurse oder ähnliches zu nutzen. Die Haus- und Benutzerordnung sieht hierfür derzeit keine gesonderte Regelung vor. Es sollte dafür künftig evtl. eine stundenweise Staffelung o.ä. enthalten.
Bundestagswahl 2013
- Details
Ergebnis Bundestagswahl für Seestermühe
Erststimme | Zweitstimme | ||
CDU | 222 | 210 | 36,8% |
SPD | 251 | 220 | 38,6% |
Grüne | 33 | 42 | 7,4% |
FDP | 10 | 25 | 4,4% |
Linke | 25 | 27 | 4,7% |
AFD | 15 | 26 | 4,6% |
Piraten | 8 | 7 | 1,2% |
NPD | 3 | 5 | 0,9% |
Tierschutzpartei | 3 | 0,5% | |
Rentner | 1 | 0,2% | |
Freie Wähler | 1 | 0,2% | |
ungültig | 3 | 3 | 0,5% |
Wahlberechtigte | 776 | ||
Wähler | 570 | ||
Briefwähler | 101 | ||
Wahlbeteiligung | 86,5% |
Angaben ohne Gewähr
Kommende Termine
Aktuell
Bürgerservice
Für Fragen, Hinweise, Mitteilungen und Anregungen steht ihnen die Gemeinde Seestermühe gern per E-Mail zur Verfügung. Schreiben Sie uns gern an: gemeinde@seestermuehe.de